Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Gesellschaft
Der seit 1952 unterbrochene Telefonverkehr zwischen Ost- und West-Berlin wird wieder aufgenommen.
Einer Anordnung von Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher zufolge sollten künftig alle unverheirateten weiblichen Berufstätigen in verantwortungsvoller Stellung nur noch mit „Frau“ anstatt mit „Fräulein“ angesprochen werden.
1972 ließ Musiker und Künstler Dieter Meier als Beitrag zum Concept-Art-Programm der documenta 5 am Kasseler Hauptbahnhof eine Metalltafel mit folgender Aufschrift einbetonieren: „Am 23. März 1994 von 15.00 – 16.00 Uhr wird Dieter Meier auf dieser Platte stehen“. Dieses verwirklichte er dann auch. Noch am selben Tag wurde die Tafel entfernt.
Die Mannschaft von Eintracht Braunschweig tritt erstmals in einem Spiel mit Jägermeister-Reklame an. Das Firmenlogo wurde wegen Widerstands des DFB ins Vereinswappen integriert. Die Trikotwerbung in der deutschen Fußball-Bundesliga ist nicht mehr aufzuhalten.
Die OPEC beschließt im Oktober, den Ölpreis um 70 % anzuheben. Damit beginnt die erste große Ölpreiskrise, die zu autofreien Sonntagen und generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen führte.
In der Bundesrepublik Deutschland wird auf Initiative der Björn-Steiger-Stiftung die bundesweite, flächendeckende Einführung der Notrufnummern 110 und 112 beschlossen.
Nach den ursprünglichen Plänen hätte das Opernhaus im australischen Sydney 7 Millionen Dollar kosten und 1963 fertig sein sollen. Die Eröffnung war 10 Jahre später, die Kosten hatten sich auf 102 Millionen gesteigert.
Letzte Hinrichtung mit der Guillotine in Frankreich, der tunesische Zuhälter und Mörder Hamida Djandoubi war der letzte Mensch, der in Westeuropa hingerichtet wurde.
Der Film "Saturday Night Fever" mit John Travolta feiert Premiere, er spielt in der Diskothekenszene in New York. Der Soundtrack besteht fast ausschließlich aus Titeln wie "Stayin’ Alive", "Night Fever" und "How Deep Is Your Love" der Bee Gees. Er zählt bis heute zu den meistverkauften Soundtracks aller Zeiten und entfachte ein Diskofieber, das um die Welt ging.
In New York kommt es durch ein Gewitter im Juli zu einem 25 Stunden dauernden kompletten Stromausfall, der in Chaos und Anarchie gipfelt. Tausende müssen aus den U-Bahn-Tunneln evakuiert werden, auf den Straßen kommt zu Auseinandersetzungen mit der Polizei, mehr als 1600 Geschäfte werden geplündert.