Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Politik
Die Sowjetunion etabliert mit Saljut-1 die erste Raumstation im Weltall. Die erste Besatzung hielt sich drei Wochen dort auf, beim Abdocken kam es aber zu einem Unfall und alle Raumfahrer starben. Nach einem halben Jahr verglühte Saljut-1 plangemäß in der Atmosphäre.
In Brüssel werden die Beitrittsurkunden Großbritanniens, Norwegens, Dänemarks und Irlands zur Europäischen Gemeinschaft (EG) unterzeichnet.
Die blutigen Auseinandersetzungen in un um Nordirland eskalieren. Die IRA setzt skrupellos Bomben ein, eine britische Spezialeinheit feuert in Derry auf unbewaffnete Demonstranten. Diese Konfrontation ist die Inspiration für den U2 Song "Sunday Bloody Sunday".
Die OPEC beschließt im Oktober, den Ölpreis um 70 % anzuheben. Damit beginnt die erste große Ölpreiskrise, die zu autofreien Sonntagen und generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen führte.
Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden per Akklamation als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
Die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) wird eröffnet.
Im September und Oktober terrorisiert die Rote Armee Fraktion (RAF) die Bundesrepublik Deutschland. Die Entführung und Ermordung Hanns Martin Schleyers und die Entführung des Lufthansa-Flugzeugs Landshut schockieren die Bevölkerung.
Der Vietnamkrieg endet mit der Besetzung Saigons durch die kommunistischen Truppen des Vietcong. Die Regierung Südvietnams kapituliert bedingungslos. Der seit 1955 herrschende Kriegszustand zwischen Nord- und Südvietnam wird beendet.
Ein Entwicklungshilfeabkommen zwischen 46 Entwicklungsländern und der Europäischen Gemeinschaft wird in Lome unterschrieben.
In Rambouillet/Frankreich findet der erste Weltwirtschaftsgipfel statt. Die wichtigsten westlichen Industriestaaten beginnen, ihre Wirtschafts- und Finanzpolitik aufeinander abzustimmen.